Wechselausstellung

Jedes Jahr machen wir eine neue Wechselausstellung mit umwelt- und gesellschaftsrelevanten Themen. Zur Ausstellungsfläche gehören die alte Fleischertheke des ehemaligen Konsums, sowie ein Kubus als Hör- und Filmstation.

Unsere Ausstellungen entstehen in Zusammenarbeit mit Künstlern, Handwerkern, Vereinen oder regionalen Institutionen. Die jährlichen Ausstellungen werden als Dokumentation in unserer Umweltbibliothek archiviert.

2023 + Papier +

Papier ist einer der ältesten Kulturträger der Menschheit. Die großen Zivilisationen nutzen das Papier seit Jahrhunderten für ihre Schriftkultur. Auf Papier dokumentierten sie ihre Geschichte. Auf Papier archivierten sie ihre Herrscher und machten sie somit unsterblich.

Auf Papier erließen sie Gesetzte, schlossen Verträge ab und erteilten Anträge. Noch heute verhandelt und entscheidet ein Blatt Papier über Krieg und Frieden. Moderne Gesellschaften wären ohne Papier kaum vorstellbar. Für die Information, Literatur und Unterhaltung, für die Verwaltung oder die Organisation von Wissen ist es bis heute unverzichtbar. Hinzu kommen hunderte von Spezialanwendungen für Werkstoffe, Medizin oder Gebrauchsgegenstände – vom Geldschein über das Autodach bis zum Staubsaugerbeutel – ohne die unsere Gesellschaft nicht funktionieren würde. Kurzum: es gibt rund 3000 Papiersorten, die uns tagtäglich begleiten. In unserer Ausstellung zeigen wir Papiersorten, Papierprodukte. Mit viel Spiel und Experimenten nähern wir uns in den Fragen nach der Herstellung, Geschichte und Verbrauch des wertvollen Werkstoffes. Dazu sind verschiedene Workshop, Schul-und Ferienprojekte im Angebot.

Schulprojekte


Werkstatt 1

Papierformate

Die Formate spielen eine große Rolle bei der Herstellung und der weiteren Verwendung von Papier. Im Mittelalter richtete sich das Format nach der gut handhabbaren Siebgröße. Heute sind es viele weltweit genormte Größen, die man in Heften, Büchern oder Schreibpapieren wiederfindet. In diesem Projekt erfahren die Schüler*innen viel über die weltweit verschiedenen Papierformatnormen und historischen Größen. In Arbeitsgruppen experimentieren die Teilnehmer*innen mit Flächengrößen, Seitenverhältnissen (Goldener Schnitt) Aufteilungen. Sie entwerfen Formate für Zeitschriften, Bücher und andere Produkte. Projekt Papierformat ist eine fächerübergreifende Veranstaltung mit Themen aus Mathematik, Kunst/Gestaltung, Wirtschaft, Recht und Technik. 

 

Termin: auf Anfrage

Dauer: 2-3 Stunden

Klassenstufe 8/9

Kosten: 3.00 € pro Schüler*innen

Werkstatt 2

Mit Hadern verliert jedermann….

Der Rohstoff von Papier sind Pflanzenfasern. Im frühen Mittelalter nutzen die Araber Hanf und Flachs, in Europa nutze man die alten Kleiderlumpen. In der Neuzeit wuchs der Bedarf an Papierrohstoffen und es wurde mit unterschiedlichen Fasern experimentiert.

In diesem Projekt experimentieren die Teilnehmer*innen auch mit verschiedenen Pflanzenfasern, stellen kleine Papierproben her und vergleichen die entstandenen Ergebnisse. 

Das Projekt ist ein fächerübergreifendes Projekt mit Themen aus Biologie (faserhaltige Pflanzen), Geografie (Umweltschutz/ Ökologie) und Wirtschaft, Recht und Technik (Nachhaltigkeit).

 

Termin: auf Anfrage

Dauer: 2-3 Stunden

Klassenstufe 8/9

Kosten: 3.00 €

Werkstatt 4

KrimsKrams

Wie entsteht eigentlich Papier? Am besten man entdeckt es selber: jedes Kind kann ein eigenes Blatt Papier schöpfen. In der Zeit wo die Pulpe abtropft, trocknet und zum Papier wird, geht es auf Entdeckungsreise:

Die Blaue Tonne in unserer Ausstellung ist voller verschiedener Papiere: Schnipsel, Karton, Pappe, Verpackungen, alte Lumpen, Bananenblätter, große und kleine, raue, zarte, dicke und dünne Papiere. Das müsste erstmal alles geordnet werden.

Die Kinder ordnen die Papiere und erfahren vieles über die Papierherstellung, Papiersorten und Verwendung. Dazu benutzen wir auch gemeinsam die Ausstellung.

 

Termin: auf Anfrage

Dauer: max. 1 – 1,5 Stunden

Vorschulkinder und Grundschule

Kosten: 2.00 €

Werkstatt 5

Forscherkoffer „Papier“

Für die Sonderausstellung „Papier“ haben wir zwei Forscherkoffer entwickelt. Die Arbeit mit den Koffern bezieht sich vor allem auf die einzelnen Stationen der Ausstellungen. Im Koffer befinden sich Forscheraufgaben, Arbeitsblätter, Kartons mit Papiersorten, Rohstoffen und diverse Hilfsmittel. 

 

Termin: auf Anfrage

Dauer: max. 1,5 Stunden

Vorschulkinder und Grundschule

Kosten: 2.00 €

Werkstatt 6

Papierschöpfen

Matthias Schwethelm ist Papiermacher. In seiner Werkstatt in Führt

(Papieroffizin)werden Bogen für Bogen von Hand ge­schöpft. Der handwerklich-künstlerische Prozess erlaubt ihn ungeahnte, ja fast un­begrenzte Möglich­keiten der Papier­gestaltung. Matthias Schwethelm achtet dabei auf die richtige Dosierung zwischen historischer Hand­werks­kunst, dem Ein­satz von modernem tech­nischem Gerät und dem richtigen Gefühl für zeit­gemäßes Design. Matthias Schwethelm als Buchwissenschaftler ist mit der Geschichte der Papierherstellung bestens vertraut und teilt sein Wissen mit allen Altersstufen.

 

Papierschöpfen für Schulklassen

Termin: 22. und 23. Juni 2023

Dauer: 09.00 - 12.00 Uhr

Kosten: 5.00 € pro Schüler*innen

 

Weiterbildung für Lehrer*innen, Erzieher*innen und Interessierte

Termin: 22. und 23. Juni 2023

Dauer: 14.00 - 17.00 Uhr 

Kosten: 20.00 €

Workshop für Erwachsene


 

Workshop1

Papierschöpfen

Matthias Schwethelm ist Buchwissenschaftler und Papiermacher.

In seiner Werkstatt in Führt (Papieroffizin)werden Bogen für Bogen von Hand ge­schöpft. Der handwerklich-künstlerische Prozess erlaubt ihn ungeahnte, ja fast un­begrenzte Möglich­keiten der Papier­gestaltung. Matthias Schwethelm achtet dabei auf die richtige Dosierung zwischen historischer Hand­werks­kunst, dem Ein­satz von modernem tech­nischem Gerät und dem richtigen Gefühl für zeit­gemäßes Design. 

 

Termin: 24. Juni 2023

Dauer: 9.00 -16.00 Uhr 

Kosten: 60.00 €

Workshop 2

Papierlaternen und andere Leuchtobjekte

Im alten China wurde das Papier erfunden und schon sehr früh als vielseitiges und kreatives Material benutzt. Papier übt mit seiner reinen und schönen Anmutung viel Faszination bei Kunsthandwerkern aus.  Laternen waren dabei besondere Papierobjekte.

In unserem Workshop bauen wir Laternen aus Papier mit verschiedenen konstruktiven Elementen (Holzleisten, Ratan, Karton) und experimentieren mit Schattenbildern und Farbe. Entstehen wird eine Laterne, damit Ihnen auch in der dunklen Jahreszeit immer ein Licht „aufgeht“.

 

Termin: 23. 09. 2023

Dauer:  09.00 – 16.00 Uhr

Kosten: 60.00 €

Ferienveranstaltungen für Groß und Klein


Ferienveranstaltung 1 (Sommerferien)

Papier Beat -   Musik machen mit Papier

Papier nimmt man zum Schreiben, Basteln oder Einpacken.

Aber für Musik? Papier ist sehr vielseitig als Klangproduzent.

Es gibt über 3000 Sorten Papier und jedes davon hat einen eigenen Klang beim zerknüllen, zerreißen und vibrieren.

Zusammen mit Martin Jahn vom Kultur.Acker experimentieren wir mit Papierklängen, bauen Papierinstrumente und komponieren kleine Musikstücke. Martin Jahn spielt selber verschiedene Instrumente und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Bau von Klangkörpern.

 

Termin: 07. - 09. 08. 2023 

Dauer: jeweils von 10.00 – 15.00 Uhr

Kinder ab 8 Jahre

Kosten: 30.00 €

Ferienveranstaltung 2 (Herbstferien)

Drachen! - Flugobjekte aus Papier

Beim Thema Papier dürfen Flugobjekte nicht fehlen. In unserem Ferienprojekt      beschäftigen wir uns mit dem Bau von Flugdrachen. Zur Auswahl stehen Drachenformen aus verschiedenen Ländern, wie zum Beispiel Japan, Türkei oder aus der Südsee.

Zwischendurch experimentieren wir mit Papierfliegern. Unser Ferienprojekt im Herbst ist generationsübergreifend. Wir würden uns sehr freuen, wenn Kinder zusammen mit ihren Eltern oder Grosseltern ihre atemberaubenden Drachen bauen! Die begleitenden Unterstützer sind kostenfrei!

 

Termin: 04.- 06.10. 2023

Dauer: jeweils von 10.00 – 15.00 Uhr

Kinder ab 10 Jahre

Kosten: 30.00 €