Termin: 03.10.2023
Dauer: 11.00-17.00 Uhr
Am Tag der Deutschen Einheit, 03.Oktober beteiligt sich auch dieses Jahr wieder das NAM an der bundesweiten Veranstaltung „Türen auf mit der Maus“ (Sendung mit der Maus/WDR). Dieses Jahr mit dem Thema „Wertvolle Schätze“, wobei sich das Natur Aktiv Museum selbst als wertvolle Einrichtung ihren Besucher*innen vorstellen möchte.
Dazu sind Aktionen (zum Beispiel Papierschöpfen, Papierflieger bauen) rund um die Ausstellung „Papier“ geplant.
Für Kinder ab 10 Jahre
Die Workshoptage können auch einzeln gebucht werden!
Termin: 04.- 06.10. 2023
Dauer: jeweils von 10.00 – 15.00 Uhr
Kosten: 10.00 € pro Tag zzgl. Materialkosten
Ort: Natur Aktiv Museum Oepfershausen/ Schwarzes Schloss
Hier geht's zur Anmeldung
Beim Thema Papier dürfen Flugobjekte nicht fehlen. In unserem Ferienprojekt beschäftigen wir uns mit dem Bau von Flugdrachen. Zur Auswahl stehen Drachenformen aus verschiedenen Ländern, wie zum Beispiel Japan, Türkei oder aus der Südsee.
Zwischendurch experimentieren wir mit Papierfliegern. Unser Ferienprojekt im Herbst ist generationsübergreifend. Wir würden uns sehr freuen, wenn Kinder zusammen mit ihren Eltern oder Grosseltern ihre atemberaubenden Drachen bauen! Die begleitenden Unterstützer sind kostenfrei!
Unsere besonderen Workshoptage vom 22.-24.06.2023 mit den Papiermacher und Buchwissenschaftler Matthias Schwethelm (Papieroffizin).
Drei Tage lang haben wir geschöpft, gegautscht und gepresst. Ca. 120 Liter Pulpe wurden zu feinen, dünnen Hadernpapieren verarbeitet oder zu mehrfarbigen Papierbildern gestaltet.
Auch die hochwertigen Werkzeuge, wie zum Beispiel feinmaschige Metallsiebe, durchdachte Rahmenkonstruktionen für das Papiergießen unterstützen den handwerklichen Vorgang des Papierschöpfens und lieferten auch für unerfahrene Workshopteilnehmer sehr gute Ergebnisse.
Nochmals vielen Dank an den Kursleiter Matthias für die sehr überzeugenden Workshoptage!
Ein BNE Schulprojekt in Zusammenarbeit mit der Kunststation Oepfershausen e.V. und dem Natur Aktiv Museum.
Auf dem Schulgelände der Regelschule Dermbach befindet sich ein brachliegenden Rasengrundstück von ca. 900 qm. Wir haben das Ziel, die Fläche mit nachhaltigen und ressourcenschonenden Eingriffen (mobile Gartengestaltung, Upcycling), zu einem abwechslungsreichen Schulgarten und Rückzugsort für Schüler*innen umzugestalten.
Am Projektstart war im Juni 2022 mit damaligen Klasse 7b mit ihrer Klassenleiterin Frau Richter.
Unser erster Projekttag begann mit einem Workshop zum Thema Nachhaltigkeit, sowie einem ersten gemeinsamen Ideenaustausch für die Schulgartengestaltung. Entstanden sind im Schuljahr 2022/23 die ersten Objekte. Die Schüler*innen entwarfen und gestalteten ein Bank aus gespendeten Konstruktionsholz.
Im März wurde der Schulgarten mit einem weiteren Objekt bereichert. Eine geodätische Kuppel wird zukünftig als Pavillon von der Schule benutzt. Die Schüler*innen konnten sich für die Projektwochen mit zwei Workshops vorbereiten (Platonische Körper, die Architektur des Buckminster Fuller). Finanziert wurden die Veranstaltungen mit Kunstgeld, eine Maßnahme der "Kulturagent*innen Thüringen"
Wenn Sie Interesse an ähnlichen Schulprojekten haben, dann kontaktieren Sie uns doch bitte!