Jedes Jahr machen wir eine neue Wechselausstellung mit umwelt- und gesellschaftsrelevanten Themen. Zur Ausstellungsfläche gehören die alte Fleischertheke des ehemaligen Konsums, sowie ein Kubus als Hör- und Filmstation.
Unsere Ausstellungen entstehen in Zusammenarbeit mit Künstlern, Handwerkern, Vereinen oder regionalen Institutionen. Die jährlichen Ausstellungen werden als Dokumentation in unserer Umweltbibliothek archiviert.
Alles Gute kommt von Oben!
Wissenschaftler*innen vermuten, dass unser Wasser auf der Erde aus dem All kommt. Transportiert wurden dieses von Asteroiden und Kometen. Und zwar jede Menge. Am Anfang war es nicht klar, wozu man das braucht.
Es ist ein einmaliges Element, das sowohl flüssig, gasförmig und fest sein kann.
Ständig ist es in Bewegung: es fliesst, schwappt, rauscht und spritzt.
Mit der Zeit entwickelte sich eine Idee:
Wasser als Basis für das uns bekannte Leben! Das Leben wurde klatschnass!
Wo überall Wasser steckt, was es alles kann und welche schwierigen Beziehungen wir Menschen zu dem wunderbaren Element haben, findet ihr in unserer neuen Ausstellung. Garantiert mit vielen Experimenten zum selber ausprobieren und entdecken.
Veranstaltungen 2025
Wir sind immer auf der Suche nach neuen Akteuren und Partnern, mit denen wir Zusammen spannenden Veranstaltungen planen und durchführen können. Deshalb ist unser Veranstaltungsplan wie das Element Wasser: ständig in Bewegung, mit neuen Ideen für unsere Sonntagsfamiliennachmittage oder Ferienerlebnisse für Kinder und Jugendliche.
Deshalb lohnt es sich ab und zu auf dieser Seite vorbeizuschauen!
Ferienveranstaltung
An unseren diesjährigen Ferienveranstaltungen dreht sich natürlich alles um das Thema Wasser. H2O – das Leben ist Klatschnass ist das Moto unserer Wechselausstellung. Deshalb bieten wir auch in den Herbstferien Forschertage und Werkstatttage an, um die nasse Angelegenheit zu erforschen, damit zu experimentieren und zu gestalten.
Treffpunkt: Natur Aktiv Museum Oepfershausen
Teilnehmende: alle Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre
Dauer: 10.00 - 14.00 Uhr
Kosten: 10 € pro Projekttag
09.10. Papierschöpfung
Wusstes du, dass es ungefähr 3000 verschieden Papiersorten gibt?
An unseren Ferienforschererlebnistag untersuchen wir die verschiedenen Papiersorten und stellen selber Papier her. Und wo ist das Wasser? Steckt im Papier! Lasst es uns herausfinden!
10.10. Papierkonstruktionen
Stabiles aus Papier? Na klar! Wir falten, biegen, scheiden, kleben, binden, bis es stabil ist. Wir erforschen, wie Papier sich im Wasser verhält und wie man es wasserfest bekommt. Wir konstruieren gemeinsam mit euch eure großen und ungewöhnlichen Papierkonstruktionsideen!