Projekt
Papierschöpfung
Welches Thema?
Rohstoffe für Papierherstellung (Pflanzenfasern, Papierrecycling).
Handwerkliche und industrielle Papierherstellung.
Ressourcenschonende Papierherstellung (wie zum Beispiel Graspapier).
Was ist vorhanden?
Arbeitsplätze für drei Gruppen mit Wanne, Papierpulpe aus verschiedenen Rohstoffen
(Altpapier, hochwertige Schöpfsiebe im Format A5 – A4)
Was kann gemacht werden?
Der Rohstoff von Papier sind Pflanzenfasern. Im frühen Mittelalter nutzen die Araber Hanf und Flachs, in Europa nutze man die alten Kleiderlumpen. In der Neuzeit wuchs der Bedarf an Papierrohstoffen und es wurde mit unterschiedlichen Fasern experimentiert.
In diesem Projekt experimentieren die Teilnehmer*innen auch mit verschiedenen
Materialien (Altpapier, Pflanzenfasern), stellen kleine Papierproben her und ver-
gleichen die entstandenen Ergebnisse.
Das Projekt ist ein fächerübergreifendes Projekt mit Themen aus Biologie (faserhaltige Pflanzen), Geografie (Umweltschutz/ Ökologie) und Wirtschaft, Recht und Technik (ressourcenschonende Papierherstellung).
Wie ist das Projekt in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung verankert?
Die Herstellung von Papier ist verbunden mit hohen Energieaufwand und hohen Wasserbedarf. Die Teilnehmer*innen bekommen Einblick in die verschiedenen Herstellungsverfahren (konventionelle Papierherstellung und Herstellung von Graspapier), und über die Bedeutung von Recyclingpapier.
Folgende SDG´s werden unterstützt: 6, 9, 11, 12, 15
Methoden: fächerübergreifendes Forschen
Kompetenzen: Sozialkompetenz (Arbeitsabläufe besprechen und planen), Selbstkompetenz (selbstständiges Arbeiten, Vorstellungskraft und Empathie), Sachkompetenz (komplexe Arbeitsabläufe erkennen und verstehen)
Termin: auf Anfrage
Dauer: mind. 3 Stunden
Klassenstufe: ab 4. Klasse
Kosten: 3.00 € pro Teilnehmer*in
Der Projektablauf kann auch für andere Klassenstufe angepasst werden.
Der Projektablauf kann auch für andere Klassenstufe angepasst werden.
Projekt
Start up!
Welches Thema?
Nachhaltige Landwirtschaft, Lebensmittelherstellung und Konsumverhalten
Fächerübergreifendes Projekt mit Themen aus Biologie, Geographie, Wirtschaft, Technik.
Was ist vorhanden?
Literatur zum Thema Fermentation, diverse Küchengeräte, Rezepturen und Gefäße, Werkzeuge und Material für Gestaltung
WLAN Anschluss und Tablets für Recherche
Was kann gemacht werden?
In diesem Projekt geht es um die Ideenfindung für ein kleines Unternehmen, das nachhaltige Lebensmittelprodukte herstellt.
Die die Schüler*innen recherchieren in Arbeitsgruppen, wie Lebensmittel hergestellt werden und welche Rolle die Fermentation spielt. Jede Arbeitsgruppe entwickelt ein eigenes Lebensmittelprodukt. In der Werkstatt kann man selber ein Produkt herstellen (fermentieren). Im Planspiel wird eine Geschäftsidee geplant, mögliche Produkte entwickelt und auch gestaltet. Am Ende präsentieren die Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse.
Wie ist das Projekt in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung verankert?
Die Herstellung von Lebensmittel ist verbunden mit Landwirtschaft, Herstellungsverfahren, Transport, Verpackung, Gesundheit, Tierwohl usw.
Was wir essen, hat große Auswirkung auf die Umwelt und das Klima. 1,8 Tonnen CO2 verursacht eine Person im Jahr durch ihre Ernährung. Eine nachhaltige Ernährung kann dabei helfen, den ökologischen Fussabdruck zu reduzieren.
Im Planspiel können die Schüler*innen gemeinsam Lösungen für Herstellung, Konsum und Ernährung suchen. Folgende SDG´s werden unterstützt:
2, 3, 6, 9, 12, 15
Methoden: Planspiel, handlungsorientiertes Lernen
Kompetenzen: Sozialkompetenz (Arbeitsabläufe besprechen und planen), Selbstkompetenz (selbstständiges Arbeiten, Vorstellungskraft und Empathie), Sachkompetenz (komplexe Arbeitsabläufe erkennen und
verstehen)
Termin: auf Anfrage
Dauer: mind. 3 Stunden
Klassenstufe: 7. - 9. Klassen
Kosten: 3.00 € pro Schüler*in
