Projekt
Quadratmeter
Welches Thema?
Ein Quadratmeter gibt Informationen und Spuren zu Pflanzen, Tiere, Bodenstruktur, Standort, Umgebung, Nutzung.
Was ist vorhanden?
4 Arbeitstaschen mit folgendem Inhalt:
Nägel, Schnur und weiteres Werkzeug zum Abstecken.
3 x A3 Klemmmappen mit Stiften, Metermaß und weiteren Hilfsmitteln.
Was kann gemacht werden?
Die Landschaft um Oepfershausen ist sehr vielseitig: Felder, Wiesen-Weidebereiche und Wald. Die Klasse bewegt sich im Außenbereich. In kleinen Arbeitsgruppen erforschen die Schüler*innen ihren selbstgewählten Quadratmeter. In Anschluss kann im NAM weiter recherchiert und an den Forscherstationen experimentiert werden. Zum Abschluss präsentieren die Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse.
Wie ist das Projekt in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung verankert?
Ein Quadratmeter kann stellvertretend den Zustand einer Kulturlandschaft beschreiben. Ein Quadratmeter auf dem Feld zeigt Vor- und Nachteile der modernen Bewirtschaftung.
Auf einen Quadratmeter Wiese erfährt man viel über die Art der Nutzung, über Vielfalt, aber auch viel über Belastung/ Stress (z.B. Trockenheit) der Pflanzen. Die Teilnehmenden erkennen auch die Veränderung der regionalen Landschaft durch die globalen Einflüsse wie zum Beispiel den Klimawandel.
Folgende SDG´s werden unterstützt:
3, 6, 12
Methode: fächerübergreifendes Forschen, Ästhetisches Forschen
Kompetenzen: Sozialkompetenz (gemeinsam mit anderen Teilnehmenden planen und organisieren), Selbstkompetenz (selbstständiges Arbeiten, Vorstell- ungskraft und Empathie), Sachkompetenz- und Medienkompetenzen (fächerübergreifendes Arbeiten, interagieren mit verschiedenen Medien und Tools).
Termin: auf Anfrage
Dauer: mind. 3 Stunden
Klassenstufe: 4.Kl – Berufsschule
Kosten: 3.00 € pro Teilnehmer*in
Der Projektablauf kann auch für andere Klassenstufe angepasst werden.
Projekt
Papierschöpfung
Welches Thema?
Rohstoffe für Papierherstellung (Pflanzenfasern, Papierrecycling).
Handwerkliche und industrielle Papierherstellung.
Ressourcenschonende Papierherstellung (wie zum Beispiel Graspapier).
Was ist vorhanden?
Arbeitsplätze für drei Gruppen mit Wanne, Papierpulpe aus verschiedenen Rohstoffen
(Altpapier, hochwertige Schöpfsiebe im Format A5 – A4)
Was kann gemacht werden?
Der Rohstoff von Papier sind Pflanzenfasern. Im frühen Mittelalter nutzen die Araber Hanf und Flachs, in Europa nutze man die alten Kleiderlumpen. In der Neuzeit wuchs der Bedarf an Papierrohstoffen und es wurde mit unterschiedlichen Fasern experimentiert.
In diesem Projekt experimentieren die Teilnehmer*innen auch mit verschiedenen
Materialien (Altpapier, Pflanzenfasern), stellen kleine Papierproben her und ver-
gleichen die entstandenen Ergebnisse.
Das Projekt ist ein fächerübergreifendes Projekt mit Themen aus Biologie (faserhaltige Pflanzen), Geografie (Umweltschutz/ Ökologie) und Wirtschaft, Recht und Technik (ressourcenschonende Papierherstellung).
Wie ist das Projekt in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung verankert?
Die Herstellung von Papier ist verbunden mit hohen Energieaufwand und hohen Wasserbedarf. Die Teilnehmer*innen bekommen Einblick in die verschiedenen Herstellungsverfahren (konventionelle Papierherstellung und Herstellung von Graspapier), und über die Bedeutung von Recyclingpapier.
Folgende SDG´s werden unterstützt: 6, 9, 11, 12, 15
Methoden: fächerübergreifendes Forschen
Kompetenzen: Sozialkompetenz (Arbeitsabläufe besprechen und planen), Selbstkompetenz (selbstständiges Arbeiten, Vorstellungskraft und Empathie), Sachkompetenz (komplexe Arbeitsabläufe erkennen und verstehen)
Termin: auf Anfrage
Dauer: mind. 3 Stunden
Klassenstufe: ab 4. Klasse
Kosten: 3.00 € pro Teilnehmer*in
Der Projektablauf kann auch für andere Klassenstufe angepasst werden.
Werkstatt
Forscherkoffer „Papier“
Im Forscherkoffer findet man Informationen zu Papier, dazu zahlreiche Papierrohstoffe, Materialproben und Papierprodukte.
Im Koffer befinden sich außerdem Forscheraufgaben, Arbeitsblätter, und diverse Hilfsmittel. Der Forscherkoffer ist ideal für Gruppenarbeiten.
Termin: auf Anfrage
Dauer: max. 1,5 Stunden
ab Klassenstufe 3
Kosten: 2.00 €
Projekt
Forscherauftrag Sauerkraut
Für wen?
Förderschulen, Grundschule (ab 3.Kl), weiterführende Schulen
Die Aufgabenstellung kann altersgerecht und bedarfsgerecht angepasst werden.
Welche Schwerpunkte?
Heimat-und Sachkunde, Nachhaltigkeit, Ästhetisches forschen,
Was ist vorhanden?
Ausstellung zum Thema Fermentation, diverse Küchengeräte, Rezepturen und Gefäße.
Wie ist der Ablauf?
In diesem Projekt erfahren die Schüler*innen viel über die Geschichte und Herstellung fermentierter Lebensmittel und über Berufe, in der Fermentation eine Rolle spielt. Im praktischen Teil des Projektes beschäftigt sich die Kinder mit der Herstellung verschiedener fermentierter Gemüsearten. Dabei steht natürlich das Sauerkraut im „Rampenlicht“. In kleinen Forschergruppen bereiten die Kinder das Gemüse vor. Sie hobeln, schneiden mit historischen Küchengeräten. Anschließend wird das geschnittene Gemüse gesalzen und in Gläsern abgefüllt. Die Gläser können zum weiteren forschen, beobachten und natürlich probieren mit in die Schule genommen werden.
Termin: auf Anfrage
Dauer: 2-3 Stunden
Kosten: 3.00 € pro Schüler*in
