Projekt
Jeder Tropfen zählt!
Welches Thema?
Nachhaltiger Umgang mit Wasser. Was ist blaues, grünes, graues und virtuelles Wasser? Wie funktioniert eine Kläranlage? Wasser als einmaliges Element.
Was ist vorhanden?
Ausstellung zum Thema Wasser, verschiedene Experimentierstationen, Werkstatt und Forscherplätze für 3 Arbeitsgruppen. Materialprotokolle. Lichttisch. Mikroskope. WLAN Anschluss und Tablets für Recherche.
Was kann gemacht werden?
In diesem Projekt geht es um unsere alltägliche Wassernutzung und den Wasserverbrauch. Schüler*innen recherchieren mit Hilfe der Begriffe Grünes -, Blaues -, Graues - und Virtuelles Wasser unsern täglichen Wasserverbrauch im Haushalt, Landwirtschaft und bei der Herstellung von Produkten. Sie entwerfen spielerisch kleine „Geschäftsideen“, wie wir unsere intensive Wassernutzung bei der Herstellung von Produkten verändern werden könnte oder wie jeder im Alltag eigene Ideen zum Wassersparen umsetzen kann. Am Ende präsentieren die Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse.
Wie ist das Projekt in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung verankert?
Es gibt jede Menge Tipps, wie wir Wasser im Alltag einsparen können: bei der Körperpflege, im Garten oder bei der Toilettenspülung. Doch der größte Teil unseres Wasserverbrauches bleibt für uns unsichtbar! Die Herstellung von Lebensmitteln (Kaffee, Käse, Chips, Schokolade, usw.) ist sehr Wasserintensiv. Auch bei der Herstellung von Autos, Handys, Papier, Leder, Möbel steckt viel indirekter Wasserverbrauch in den Rohstoffen.
Sogar unsere Kommunikation ist „klatschnass“: jede Mail, jeder Text, jedes Bild und jede Suchanfrage, die mit KI generiert wurde, hat einen Wasserbrauch. Die enorme Rechenleistung muss gekühlt werden und kann regionale Grundwassernetzte bedrohen! In diesem Projekt möchten wir auf diese versteckten Informationen hinweisen und gemeinsam Lösungsansätze den Alltag erarbeiten.Folgende SDG´s werden unterstützt: 2, 3, 6, 9, 12, 15
Für wen?
weiterführende Schulen, Klassenstufe 7-9
Die Aufgabenstellung kann altersgerecht und bedarfsgerecht angepasst werden.
Termin: auf Anfrage
Dauer: 2-3 Stunden
Kosten: 3.00 € pro Schüler*in
Werkstatt
Forscherstationen „Wasser“
An den Mitmachstationen in der Ausstellung können die Teilnehmer*innen das Element Wasser erforschen. In kleinen Arbeitsgruppen untersuchen die Teilnehmer*innen die vielseitigen Eigenschaften des Wassers, die Aggregatzustände oder sie testen Schwimmeigenschaften verschiedener Materialien. An einem kleinen Landschaftsmodell kann man spielerisch nachvollziehen, wie Wasser in Form von Flüssen, Bächen oder Seen die Landschaften vielfältig gestalten oder verändern können. Das Arbeiten mit den Forscherkoffer kann individuell an die Bedürfnisse der jeweiligen Klasse angepasst werden.
Termin: auf Anfrage
Dauer: max. 2 Stunden
ab Klassenstufe 3
Kosten: 2.00 €