Materialsammlung

Material wird als Sammelbegriff für stoffliche Produktionsfaktoren definiert. Doch in diesem Wort steckt mehr:

Da steckt zum einen das Wort Materie, das alles beschreibt, was  was Platz und Masse braucht.

Material und Materien ist das was uns als Erdenbürger*in umgibt und uns an Raum und Zeit bindet.

Es ist unmöglich, Material nicht wahrzunehmen. Für jeden Menschen ein ästhetisches Erlebnis! 

Unsere Sammlung befindet sich in den Forschersäulen, in den „äußeren“ Schubkästen.

Hier befinden sich eine Materialprobe oder ein Objekt, mit kurzer Beschreibung und  Hinweisen zu weiteren

Informationen (Humboldts Büro/ Registerschrank und oder digital abrufbar über QR Codes).

Arbeitsumgebung

·      Forschersäulen mit Materialsammlung

·      Arbeitstisch (runder Tisch) mit Tafelkreide beschreibbar

·      Registerschrank mit Infos

·      Lichttisch, Schülermikroskop und Mikrokamera 

·      Tablet für Recherchearbeit

·      Analoge Waage/ Messinstrumente

 

Themen

Material als Rohstoff und Werkstoff (Schwerpunkt BNE)

Material im Alltag (Erfahrungen, Geschichten, kulturelle Zusammenhänge)

Material ordnen (nach Eigenschaften, Verwendung oder Herstellung)

 

Didaktische Methoden

Forschendes Lernen (analysieren, vermessen, recherchieren)

(Energieaufwand bei Herstellung und Umwandlung)

Zielpublikum: Grundschule, Sekundarstufe 

Ästhetische Forschen

Offene Forschungsarbeit, eigene Erfahrungen sind der Kompass für den Verlauf der Forscherarbeit. 

Kontakt

Förderverein Schwarzes Schloss e.V.

Beckengasse 2b

98634 Wasungen

OT Oepfershausen

Natur Aktiv Museum

Beckengasse 2b

98634 Wasungen

OT Oepfershausen



Der Weg ins NAM

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Das NAM auf Instagram