Humboldt beschreibt Bildung als eine „Verknüpfung des Ichs mit der Welt“, dass nur mit einen offenen und unabschließbaren Prozess erlebt werden kann.
Die Konstruktion der Welt ist also nie ein rein kognitiver Prozess, sondern besitzt immer eine ästhetische Dimension mit unterschiedlichen Wahrnehmungsprozessen wie Sehen, Tasten, Hören, Riechen, Schmecken und der Empfindung der Bewegung des eigenen Körpers.
Das Natur Aktiv Museum möchte an Humboldts These anknüpfen und kann vielseitig als Forscherraum, Werkstatt, Ausstellungsraum und Bibliothek genutzt werden.
Als anerkannter, außerschulischer Lernort, präsentiert das Natur Aktiv Museum nicht nur fertiges Sachwissen, sondern versteht Bildung als einen ko-konstruktiven Prozess zwischen verschiedenen Akteuren.
Das NAM ist somit ideal für Gruppen.
Schulklassen können in Arbeitsgruppen gleichzeitig im Werkstatt- sowie im Forscherbereich eigenständig tätig sein. Unsere Umweltbibliothek bietet ausgewählte Kinder- und Jugendliteratur und
unterstützt selbstständiges Recherchieren und Schmökern.
Die Räume besitzen WLAN, wodurch auch Online Arbeiten möglich ist.
Unterstützung bekommen wir von unseren Netzwerkpartnern, die mit ihren professionellen Ansätzen spannende, ästhetisch-praktische Projektideen ermöglichen.
Besonders erwähnenswert ist die Kooperation mit der Kunststation Oepfershausen e.V..
Das Schwarze Schloss, in dem das Natur Aktiv Museum beherbergt ist, hat einen großen Aussenbereich mit Hochbeeten, Sitzgelegenheiten mit Sonnenschutz und viel Platz für Outdooraktivitäten.
Das Natur Aktiv Museum ist für Projekte von Mai bis Oktober nach Absprache geöffnet.
Kontaktieren Sie uns,
um gemeinsam individuelle Angebote für ihre Gruppe zu planen.
Eine der größten Hindernisse für den Besuch außerschulischer Lernorte im ländlichen Raum, sind die fehlenden Anbindungen im Öffentlichen Nahverkehr und die
anfallenden Kosten für Sonderfahrten.
Deshalb hat das Natur-Aktiv-Museum einen Teil der beantragten Fördermittel, für
eine Fahrkostenbeteiligung festgelegt.
Für gemeinsame Projekttage im Natur-Aktiv-Museum, mit regionalen Schulen und Klassen aus dem
Wartburgkreis und dem Kreis Schmalkalden-Meiningen, wird die Hälfte der anfallenden Fahrkosten übernommen.